Anzeige
elektronische Schließsysteme Hildesheim

Problemloses Betreten der Wohnung auch ohne Schlüssel, das ist alles möglich mit elektronischen Schließsystemen

aaaa

Wissenswertes über elektronische Schließsysteme in Hildesheim

Die Zahl der Gebäudeeinbrüche ist unvermindert hoch, was zugleich den Bedarf an Sicherheit steigen lässt. Zumeist kommen an Türen in diesem Zusammenhang mechanische Zylinder zum Einsatz, die jedoch etliche Schwachstellen aufweisen. Auch der zugehörige Schlüssel ist leicht nachzumachen. Geht der Schlüssel verloren, muss der gesamte Zylinder und die Schlüssel ersetzt werden, was bisweilen mit hohen Kosten verbunden ist. Anders verhält es sich bei elektronischen Schließsystemen. An die Stelle eines Schlüssels tritt eine Identifikationseinheit in Form einer Karte oder Transponders. Mithilfe des Senders kann die Tür problemlos entriegelt werden. Zudem ist es möglich, eine genaue Zutrittskontrolle einzurichten. Diese Art von Schließsystem eignet sich sowohl für firmeneigene Zugangsbereiche wie Privathaushalte.

Vorteile einer elektronischen Schließanlage

Kommt ein elektronisches Schließsystem zum Einsatz, werden die Zugangsberechtigungen auf digitalem Weg gespeichert. Datenträger ist entweder eine Schlüsselkarte oder ein Transponder. Geht der Datenträger verloren, kann die Zugangsberechtigung schnell und problemlos per Software modifiziert werden. Ein Zylinderschloss wie bei einer mechanischen Schließanlage muss nicht getauscht werden. Dies spart Kosten und Mühe. Darüber hinaus hält das elektronische System einen weiteren Vorteil bereit: Die Zutrittsberechtigungen können individuell angepasst werden, indem die Karte oder der Sender einer entsprechenden Programmierung unterzogen wird. Diese kann sich beispielsweise auf den Wochentag und die Uhrzeit beziehen. So lässt sich problemlos festlegen, wer wann welches Gebäude betreten darf (und wer nicht).

Möglichkeiten der Identifikation

Grundsätzlich existieren bei elektronischen Schließanlagen je nach Anlagensystem mehrere Identifikationsmöglichkeiten. Diese sind:

  • Transponder
  • Schlüsselkarten
  • Fingerabdruck
  • Pin-Code
  • Smartphone-App

Bei einem Transponder handelt es sich um ein Funkmodul, das am Schlüsselbund oder am Handgelenk getragen wird. Transponder gibt es zudem in Kartenform. Um eine Tür zu entriegeln, ist der Transponder vor die Front eines Lesegeräts zu halten. Anders verhält es sich bei einer Schlüsselkarte, die mit einem Magnetstreifen versehen ist. Nachteil: Die Streifen sind anfällig für Beschädigungen und nicht gefeit gegen Kopiervorgänge. Alternativ können Schlüsselkarten mit einem Chip ausgerüstet werden. Eine Kontrolle über den Fingerabdruck ist ebenfalls möglich. Hier kommen biometrische Daten zum Einsatz. Im Gegensatz zum Pin-Code, der analog und ähnlich der Handhabung eines Geldautomaten in ein Zahlenfeld einzutippen ist.

Verhältnismäßig neu gestaltet sich die Identifikation per Smartphone-App. Hier werden die Daten vom Handy an das Lesegerät übertragen. Häufigstes Einsatzgebiet dieser Variante sind private Haushalte. Aber auch im Hotelbereich setzen die Kunden überwiegend easyHotel ein, in dem der Gast ein Identmedium für die Dauer seines Besuches erhält, die über eine Software im Hotel verwaltet wird.

Varianten der Installation

Die Nachrüstung mit einem elektronischen Schloss fußt grundsätzlich auf mehreren Variablen. So ist es möglich, den gesamten mechanischen Schließzylinder durch einen elektronischen Zylinder zu ersetzen. Diese Variante bietet sich bei Außentüren an, die in regelmäßigen Zyklen geschlossen werden. Verbaut werden sollten im Außenbereich ausnahmslos Schließsysteme, die unempfindlich gegenüber Wettereinflüssen sind. Dies ist bei den elektronischen Zylindern gegeben. Ein Einsatz bei Innentüren in Wohnungen oder Büros ist ebenfalls denkbar und sinnvoll.

Zudem ist es zulässig, einen elektronischen Türbeschlag zu verbauen. Diese Möglichkeit kommt in Frage, wenn es sich nicht um ein klassisches Schloss handelt, sondern um einen Türschnapper. Auch dieser kann auf elektronische Weise gesichert werden und erlaubt nur berechtigten Personen den Zutritt zum gesonderten Bereich. Als Einsatzgebiete kommen bestimmte Bereiche in einem Krankenhaus oder einem Verwaltungsgebäude in Frage.

Die Hinterlegung der Zugangsdaten

Zugangsdaten können auf unterschiedliche Art hinterlegt werden. Entweder sind sie am eigentlichen Schloss platziert oder auf dem Medium, das zur Identifikation dient. Ferner ist vor einem Einbau zu klären, ob alle genutzten Schlösser miteinander vernetzt sein sollen. Bei dieser Variante laufen alle Zylinderkennungen in einem zentralen Server zusammen. Er steuert die Zugangsberechtigungen. Folglich handelt es sich um ein Online-Schließsystem. Demgegenüber stehen Offline-Schließsysteme (nicht vernetzt) und hybride Schließsysteme. Bei Hybriden sind die Zylinder nicht miteinander vernetzt, jedoch ist eine zentrale Kontrollstation mit einem Server verbunden.

aaaa

Wer benötigt welches Schließsystem?

Art und Umfang eines Schließsystems sind, der individuellen Situation anzupassen. Folglich empfiehlt sich für ein Unternehmen ein möglichst flexibles Zugangssystem, etwa eine vernetzte Schließanlage. Sie ist dem gesteigerten Personalaufkommen geschuldet, da neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Laufkundschaft, Lieferanten und Reinigungskräfte regelmäßig bestimmte Bereiche passieren müssen.

In Hotels wird am häufigsten easyHotel verwendet. Dabei kriegt der Gast für die Dauer des Besuchs ein Identmedium, welches über eine Software im Hotel verwaltet wird. Sie macht anderweitige Medien überflüssig und erhöht den Komfort für potenzielle Gäste.

Geht es um die Sicherung einer größeren Wohnanlage mit mehreren Einheiten, sollte auf eine elektronische Zugangsberechtigung zurückgegriffen werden. Sie versetzt jede Mietpartei in die Lage, die zentrale Haustür zu öffnen. Hier böte sich eine Chipkarte an. Wohingegen ein Einfamilienhaus am besten einer Sicherung per Zahlenkombination oder Fingerabdruck unterliegt.

Sind unterschiedliche Schließsysteme miteinander kombinierbar?

Grundsätzlich ja. Aus diesem Grund ist es nicht unbedingt vonnöten, jede vorhandene Tür elektronisch abzusichern. Bei rudimentären Barrieren wie einer Garten- oder Kellertür kann ein mechanisches Schloss den Anforderungen vollkommen genügen. Deshalb reicht es im Allgemeinen, neuralgische Punkte elektronisch abzusichern. Eine probate Verschränkung von Mechanik und Elektronik erhöht den Sicherheitsfaktor um ein Vielfaches. In einem solchen Fall ist unbedingt auf die Verwendung von Kombi-Schlüsseln zu achten.

Ab wann lohnt sich ein elektronisches Schließsystem?

Eine auf Elektronik basierende Schließanlage amortisiert sich relativ schnell. Besonders auf unternehmerischem Gebiet. Hier können die Kosten für eine Installation den Ersparnissen bei auftretenden Folgekosten entgegengestellt werden. Anders verhält es sich bei privatem Nutzen. Hier steht oft der ideelle dem tatsächlichen Wert gegenüber. Die entscheidende Frage lautet: Was ist Ihnen als Kunde das Gefühl erhöhter Sicherheit wert?

Kompetenz aus Hildesheim

Geht es um sicherheitsgebundene Schließanlagen in und um Hildesheim, geht kaum ein Weg am Stephan Nöhre vorbei. Der Fachmann für Sicherheitstechnik hat seit 1986 mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung im Rücken und weiß auf jede spezifische Frage eine Antwort. Unter dem Motto “Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause” leitet Stephan Nöhre alle nötigen Schritte in die Wege, um große und kleine Gebäude mit entsprechender Technik auszurüsten. Der Hildesheimer Unternehmer verbaut sowohl mechanische wie elektronische Schließanlagen.

Über den Einbau hinaus besticht Stephan Nöhre durch einen vollumfänglichen Service. Dieser fängt bei fachmännischer Beratung an und endet bei abschließender Kontrolle und Wartung. Ein Vor-Ort-Termin ist in und um Hildesheim problemlos möglich und führt zu einer umfänglichen Analyse beziehungsweise zu einer Lokalisierung von Schwachpunkten und dem Aufzeigen eventueller Verbesserungsmöglichkeiten.

Stephan Nöhre kann telefonisch unter der Nummer 05121-1025899 erreicht werden. Auch eine Kontaktaufnahme per Mail ist jederzeit möglich. Die entsprechende E-Mail-Adresse lautet stephan.noehre@t-online.de

Verlag Heinz Heise GmbH & Co. KG